
Steinbacher Feuerwehr
Seit 1827 für Ihren Brandschutz da!
24 Stunden an 365 Tagen!
Mal ganz ehrlich? Ist es wirklich die fehlende Freizeit, die häufig als Argument benutzt wird, wenn es um die Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr geht?
Oder ist es einfach die Berührungsangst vor etwas neuem, von dem man kein klares, sondern eher falsches Bild hat?
Mitgliederwerbung - Warum diese Aktion?
Die Feuerwehren der Städte und Gemeinden bis 100.00 Einwohner sind Freiwillige Feuerwehren. Das bedeutet das die Wehren aus rein ehrenamtlichen Helfern bestehen.
In Baden-Baden ist dies etwas anders, dort gibt es eine Feuerwache mit hauptamtlichen Kräften und 10 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr.
Im Alarmfall rücken immer die Hauptamtlichen Kräften zusammen mit den Freiwilligen Kräften im Rendevouz-System aus. Dies bedeutet, dass sich der Löschzug erst an der Einsatzstelle zusammentrifft und gemeinsam der Einsatz bearbeitet wird.
Zum Wohle und Sicherheit der Gemeinden engagieren sich Bürger für Bürger und trainieren wöchentlich für die unterschiedlichsten Herausforderungen. Das Spektrum der Feuerwehr wächst mit unserer modernen Gesellschaft und geht mittlerweile weit über das altbekannte Löschen von Bränden hinaus. Lediglich ¼ der Einsätze fallen heutzutage noch in die Rubrik Brandbekämpfung.
Die moderne Feuerwehr muss sich heute neuen Herausforderungen stellen. Fahrzeuge werden aus Verbundwerkstoffen gefertigt und können nicht, wie noch vor Jahren, an einer beliebigen Stelle geöffnet werden. Photovoltaikanlagen produzieren ständig Strom ohne dass ein Ausschalter vorhanden ist - eine Herausforderung bei jedem Brandeinsatz.
Die Feuerwehr stellt sich neuen Aufgaben, doch steht sie selbst vor einem ganz anderem Problem, der stetig sinkenden Zahl der Mitglieder.
Die Gründe dafür sind breit gefächert, zum einen bringen spezialisierte Berufe und die moderne Arbeitswelt längere Arbeitswege mit sich, die nicht selten auch mit einem Ortswechsel verbunden sind, zum anderen fehlen auf Grund des Überangebots an Freizeitaktivitäten, des Internets und der Social Media der Nachwuchs.
Warum ist die Anzahl der Einsatzkräfte so wichtig?
Jeder Feuerwehrmann/frau hat bei einem Einsatz eine vorgegebene Aufgabe, jeder Arbeitsablauf und Handgriff ist darauf abgestimmt. Fehlt Personal müssen die Aufgaben aufgeteilt werden, wichtige Zeit geht dabei verloren. Zeit die beim Löscheinsatz verloren geht, um das Ausbreiten eines Brandes zu verhindern oder die der eingeklemmte Autofahrer verharren muss, bis der Notarzt Zugang zum Verletzten bekommt.
Der Rückgang der Einsatzkräfte hat in manchen Gemeinden schon sogar dazu geführt, das Fahrzeuge nicht besetzt werden konnten und die Hilfesuchenden entsprechend warten mussten bis die Nachbar Feuerwehr eintrifft.
Auch die Feuerwehr Steinbach bleibt von der sinkenden Zahl der Mitglieder nicht verschont.
Bislang konnte auch tagsüber noch jeder Einsatz, wenn auch mit einer Mindestbesatzung,
von den ehrenamtlichen Einsatzkräften gemeistert werden, bleibt nur die Frage was die Zukunft bringt.
Bleiben auch in Steinbach in naher Zukunft einmal die Fahrzeuge in der Garage stehen?
Das ehrenamtliche Tätigkeit bei der Feuerwehr ist vielseitig, herausfordernd und alles andere als langweilig.
Neugierig geworden? Wir freuen uns über Dein Interesse und würden Dir gerne unsere Feuerwehr, unsere Ausrüstung und unser Aufgabengebiet vorstellen.
Nimm einfach mit uns Kontakt auf (Tel. 01590 444 0073 oder kommandant@steinbacherfeuerwehr.de)
Also dann - hoffentlich bis bald!