
Steinbacher Feuerwehr
Seit 1827 für Ihren Brandschutz da!
24 Stunden an 365 Tagen!
Taktik
Ausrücken im Alarmfall Helmkennzeichnung Kennzeichnungswesten
Ausrücken im Alarmfall
Die hautberufliche Abteilung rückt in der Regel mit folgenden Fahrzeugen aus:
• Kommandowagen (KdoW, Besatzung 1/0),
• Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/20, Besatzung 1/4)
• Drehleiter (DLK 23-12, Besatzung 1/1)
oder zusätzlich dazu
• Rüstwagen (RW 2)
• Tanklöschfahrzeug (TLF 20/40 SL)
• Tanklöschfahrzeug (TLF 8/10)
• Wechselladerfahrzeug (WLF) mit Abrollbehälter (AB)
Die Freiwilligen Feuerwehrabteilungen rücken mit ihren Fahrzeugen getrennt aus. Der Löschzug fährt im sogenannten Rendevouz-System die Einsatzstelle an.
Helmkennzeichnung
Bei der Feuerwehr Baden-Baden finden Helmkennzeichnungen in erster Linie Verwendung, um Qualifikationen eines Feuerwehrangehörigen im Einsatz schnell erkennbar zu machen. Die tatsächlich Funktionskennzeichnung, also die Tatsache ob ein qualifiziertes Feuerwehrmitglied diese Funktion auch gerade ausübt, wird mit der Kennzeichnungswesten angezeigt.
Helmkennzeichnung der Abteilung Steinbach "11"
Des Weiteren finden sich Aufkleber zum Kenntlichmachen der Abteilung auf dem Helm. Die Steinbacher Feuerwehr ist die Abteilung „11“. Diese Bezeichnung kommt aus der Historie als es noch vierstellige Postleitzahlen in Deutschland gab. Zu dieser Zeit war der Ortsteil Steinbach postalisch unter 7570 Baden-Baden 11 erreichbar. Die Feuerwehrabteilungen im Stadtkreis wurden analog der Postanschrift durchnummeriert.
Kennzeichnungswesten
An der Einsatzstellen der Feuerwehr gibt es viele Aufgaben und Funktionen. Um diese werden von vielen Feuerwehrkräfte wahrgenommen. Jede Feuerwehreinheit braucht eine Führungskraft, somit gibt es auch mehrere Führungsebenen.
Aufgrund der einheitlichen Schutzkleidung sehen jedoch alle Feuerwehrkräfte äußerlich gleich aus und sind schwer zu erkennen.
Kennzeichnungswesten werden eingesetzt, um Führungskräfte oder Helfer mit besonderen Funktionen an der Einsatzstelle unverkennbar zu kennzeichnen. Sie haben das Format einer handelsüblichen, meist retroreflektierenden Warnweste und werden über der Einsatzjacke getragen. Als Alternativen werden auch farblich gestaltete Einsatzjacken oder Schulterkoller verwendet.
Die oft übliche fest aufgeklebte Helmkennzeichnung trifft lediglich eine Aussage über die Qualifikation oder innerorganisatorische Position des Trägers, jedoch nicht immer über seine tatsächliche Funktion im Einsatz.
FUNKTIONSWESTEN IM STADTKREIS BADEN-BADEN
Fachleute werden festgestellt haben, dass die grüne Weste fehlt. Das ist auch so richtig. Führungskräfte in Baden-Baden können zwar die Zugführer-Ausbildung absolvieren, jedoch gibt es an der Einsatzstelle der Feuerwehr Baden-Baden keine Zugführer!

![]() Gruppenführer | ![]() Zugführer |
---|---|
![]() Abteilungskommandant | ![]() Stadtkreiskommandant |
![]() GruppenführerDer Gruppenführer in der Feuerwehr befehligt die taktische Einheit „Gruppe“, bestehend aus Maschinist, Melder, Angriffstruppführer und -mann, Wassertruppführer und -mann sowie Schlauchtruppführer und -mann. Der Gruppenführer erkundet die Lage bestimmt die Aufgabenverteilung innerhalb der Gruppe gibt den Einsatzbefehl – (Wasserentnahmestelle, Lage des Verteilers) Einheit, Auftrag, Mittel, Ziel und Weg ist während des Einsatzes an keinen festen Platz gebunden | ![]() Zugführer | ![]() Abschnittsleiter |
---|---|---|
![]() Einsatzleiter | ![]() Fachberater |