
Steinbacher Feuerwehr
Seit 1827 für Ihren Brandschutz da!
24 Stunden an 365 Tagen!

Technickseite der Steinbacher Feuerwehr
Löschgeräte
In der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Steinbach gab es eine vielseitige Anzahl an Löschgeräten. nachfolgend kommt eine kleine Chronik der Löschgeräte.
Angefangen hat es mit simplen Löscheimern und ein paar Leitern. Ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen Druck- und Saugspritzen und Anhängeleitern hinzu. Ende der 1920er Jahren kamen Hydrantenwagen hinzu, die durch Gründung einer Hydrantenabteilung angeschafft wurde. 1940 kam die Tragkraftspritze nach Steinbach, mit der man nun über einen Benzingetrieben Motor Wasser fördern konnte.
Nach dem Krieg wurde wieder an Tragkraftspritzenanhänger beschafft. Im Jahre 1954 wurde in Steinbach das erste Lösch-KFZ angeschafft, ein KLF (später TSF) auf Ford FK1000 von Bachert mit einer Tragkraftspritze von Bachert und einem VW Motor. Im Jahre 1961 wurde ein Schlauchanhänger beschafft. 1964 kam ein Tanklöschfahrzeuge 8 vom zivilen Bevölkerungsschutz. Ende der 1960er Jahre wurde der Umbau des Tragkraftspritzenanhänger zum Waldbrandanhänger vollzogen.
Nach der Eingliederung in die Feuerwehr Baden-Baden wurde ein Tanklöschfahrzeuge 16/25 angeschafft. Nachdem das TSF nicht mehr Einsatzbereit war und das Tanklöschfahrzeuge 8 nach Baden-Baden ging, wurde 1981 ein Löschgruppenfahrzeug 8 beschafft. 1995 wurde der Steinbacher Wehr ein Mannschaftstransportwagen von einer Firma im Steinbacher Industriegebiet gespendet.
Nach der Übernahme der Dekontaminationseinheit im Stadtkreis Baden-Baden wurde 1999 ein Dekontaminationsanhänger angeschafft. 2006 kam als Zugfahrzeug des Anhängers ein Wechselladerfahrzeug in die Abteilung Steinbach. Im Spätjahr wurde das MTW wegen eines technischen Defekts durch ein anderes von der hauptamtlichen Wache getauscht. Im März 2009 wurde der Dekontaminationsanhänger durch einen Abrollbehälter Dekon-P ersetzt. Ende März 2010 wurde das Wechselladerfahrzeug durch ein neueres getauscht, und die verblieben Anhänger bei der Abteilung Steinbach außer Dienst genommen. Anfang August 2010 wurde als Ersatz für das Tanklöschfahrzeug 16/25 ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10/6 in Dienst gestellt.
Nachfolgen werden ein Großteil der Geräte oder Fahrzeuge im einzelnen Vorgestellt.