top of page

Alarmierung

 

 

HISTORY

 

Die Anfänge der Alarmierung führt zurück zu der Zeit, als es noch keine organisierte Feuerwehr gab. Wurde ein Feuer entdeckt, wurde eine spezielle Feuerglocke, die im Kirchturm installiert war, geläutet. Ein anderes Beispiel ist der sogenannte Feuerreiter, der bei einem Feuer durch die Stadt ritt und mittels einer Trompete die Mitglieder der Löschmannschaften alarmierte.

 

HEUTIGER STAND

 

Derzeit werden die Feuerwehrkräfte im Stadtkreis Baden-Baden über sogenannten FunkMeldeEmpfänger (FME) alarmiert. Dies geschieht über die Leitstelle der Feuerwehr Baden-Baden, die über dem 4m Sprechkanal im BOS-Netz eine Schleife (5-Ton Folge) auslöst. 

Geschieht dies begeben sich die Feuerwehrmitglieder, teils vom ihrem Arbeitsplatz, ins Feuerwehrgerätehaus. Dort zieht sich jeder seine Ausrüstung an und besetzt die Fahrzeuge um zum Einsatzort auszurücken.

Jede Abteilung hat eine persönliche Schleife, somit muss nicht mehr wie früher die Sirene vor Ort ausgelöst werden. Dies nennt man auch "stille Alarmierung", die auch zur Entlastung der Zivilbevölkerung eingeführt wurde, da die Sirene in der Regel 24 h am Tag nicht ausgelößt wird. Es gibt auch sogenannte Fahrzeugmelder, mit dem jedes Erst- und Sonderfahrzeug ausgestattet ist. Wenn eine Abteilung mit ihrem Erstfahrzeug "Einsatzbereit über Funk" ist kann dieser Fahrzeugmelder ausgelöst werden.

 

DER FUNKMELDEEMPFÄNGER

 

Die Mitglieder der Steinbacher Wehr besitzen 2 Modelle der FME, auch umgangssprachlich Piepser genannt. Zu einem den Motorola BMD und zu anderem den Swissphone Quattro.

Der Motorola wurde 1984 eingeführt und besitzt meistens nur eine Schleife, da er relativ unflexibel ist was das Programmieren 2er Schleifen betrifft. Denn es darf sich nur eine der letzten 3 Stellen der 5-Ton Folge ändern. Bei einem Alarm ertönt ein Alarmton und dieser schaltet für eine kurze Zeit den Funk auf. Danach wird der Funk wieder geschlossen und alle 30 Sekunden ertönt ein Signalton bis man ihn quittiert.

Der Swissphone Quattro ist eine neuere Generation der FME, denn man kann mehrere Schleifen auf ihn programmieren. Er hat auch die Funktion, dass man ihn lautlos stellen kann. Ebenso hat er einen eingebauten Vibrationsalarm. Bei einem Alarm ertönt wie beim BMD ein Alarmton und er schaltet für eine kurze Zeit den Funk auf, zusätzlich wird auf dem Display angezeigt welche Schleife ausgelöst wurde und eine LED signalisiert, dass er ausgelöst wurde. Danach wird der Funk wieder geschlossen und alle 30 Sekunden ertönt ein Signalton bis man ihn quittiert.

 

SIRENENSYSTEM

 

Im Stadtkreis Baden-Baden existiert noch das Sirenensystem, durch die die Feuerwehrangehörigen früher alarmiert wurden. Ausgelöst werden die Sirenen im Rebland direkt von der Leitstelle in Baden-Baden über eine eigenen zugewiesenen Schleife. Andernorts wurden die Sirenenanlagen nach Ende des Kalten Krieges demontiert. Nicht so im Stadtkreis den dort werden sie heute immer noch betrieben und vierteljährig zum Funktionstest ausgelöst. Dies Erfolgt, damit die Auslösung eines Alarms im Falle einer Großschadenslage wie Großfeuer, Hochwasser oder Sturmwarnung gewährleistet ist. Im Falle einer Auslösung bedeutet das für die Bevölkerung eine Gefahr, und wird gebeten das Radio einzuschalten in dem dann Informationen über die Lage mitgeteilt werden.

 

  • Facebook-lange Schatten
bottom of page